Unser Service rund um Ihre Zähne –
Ihre Kieferorthopäde in Neumarkt und Berching
Erfahren Sie im Folgenden mehr über unsere Services für Sie.
- Erstberatung
Der erste Besuch bei den spangenbauern® soll Ihrer umfassenden Information und der Klärung aller Ihrer Fragen dienen. Natürlich sollen Sie uns dabei kennenlernen und wir möchten uns ein möglichst umfangreiches Bild von Ihrer individuellen Situation machen. An ein ausführliches Gespräch schließt sich die Untersuchung des Gebisses und aller damit zusammenhängenden Strukturen an. Anhand der klinischen Situation erfolgt eine erste Erläuterung Ihres Befundes und der Therapiemöglichkeiten.
Es ist ratsam, sich „rechtzeitig“ beim Kieferorthopäden beraten zu lassen. Viele Patienten werden von Ihrem Hauszahnarzt zum Kieferorthopäden geschickt, andere kommen aus eigenen Beweggründen. Wir empfehlen unbedingt eine unverbindliche Vorstellung spätestens mit Beginn der zweiten Wechselgebissphase, also mit ca. 9 Jahren. Kinder in diesem Alter haben noch viel Kieferwachstum vor sich, Fehllagen der Kiefer sind für uns erkennbar, aber durch das noch verbleibende Wachstumspotenzial zu beeinflussen.
Besteht zum Untersuchungszeitpunkt kein kieferorthopädischer Behandlungsbedarf, empfehlen wir vor allem bei Kindern und Jugendlichen im Wachstum eine weitere Überwachung der Gebissentwicklung und damit eine Wiedervorstellung bei den spangenbauern® zu einem späteren Zeitpunkt. Dazu nehmen wir Sie zu Ihrer Entlastung gerne in unser spangenbauer®-Recallsystem auf.
2. Diagnostik
Liegt eine medizinische Indikation für eine kieferorthopädische Behandlung vor und ist diese von Ihnen auch gewünscht, werden individuelle Planungsunterlagen erstellt. Eine ausführliche Diagnostik ist für den Kieferorthopäden unabdingbar, um die Fehlstellung in ihrem gesamten Ausmaß korrekt analysieren zu können.
Dazu zählen Abformungen von Ober- und Unterkiefer, Fotos und Röntgenbilder zur Einschätzung und Vermessung der Zähne, der Verzahnung und des knöchernen Schädels.
3. Auswertung der Unterlagen und Erstellung des Behandlungsplans
Nach Vermessung und Auswertung Ihrer diagnostischen Unterlagen schreiben wir spangenbauer® einen individuellen und detaillierten Heil- und Kostenplan.
Zur Klärung der Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung schicken wir diesen Plan umgehend an Ihre Versicherung. Privatpatienten empfehlen wir, sich ebenfalls vorab von Ihrer Versicherung eine Kostenzusage geben zu lassen.
4. Planbesprechung
Bevor die eigentliche Behandlung begonnen wird, ist es uns wichtig, Ihren Behandlungsplan bei einem separaten Termin ausführlich zu besprechen. Egal ob groß oder klein, wir möchten unsere Patienten stets bestens informieren. Sie erfahren von Ihrem Kieferorthopäden, welche Zahnbewegungen mit welcher Art von Spange und über welchen Zeitraum geplant und möglich sind, um das Behandlungsziel zu erreichen.
Bei diesem Termin können wir dann auch zusammen über eventuelle Alternativen sprechen und einen gemeinsamen Weg Ihrer Behandlung festlegen. Natürlich erklären wir Ihnen auch, wie im Einzelnen die Erstattung der Kosten durch Ihre Krankenversicherung erfolgen kann.
5. Behandlung
Für eine erfolgreiche Therapie sollte zum Beheben der Zahn- und Kieferfehlstellungen der Behandlungsfortschritt in regelmäßigen Abständen (ca. alle 3 – 12 Wochen) überwacht und Ihre Spange durch uns kontrolliert, nachaktiviert und angepasst werden.
Um einen planmäßigen Behandlungsverlauf zu sichern, ist die Einhaltung der Termine und eine zuverlässige Mitarbeit Ihrerseits sehr wichtig. Nach Abschluss der aktiven Therapie geht die kieferorthopädische Behandlung in die passive Stabilisierungsphase über.
6. Stabilisierung/Retention
Unmittelbar nach Ihrer erfolgreichen aktiven Korrektur der Zahn- und Kieferfehlstellung ist das Behandlungsergebnis noch nicht stabil und sollte gesichert (= retiniert) werden. Dies erfolgt in der Regel mit herausnehmbaren Zahnspangen (= Retentionsspangen), die überwiegend nachts getragen werden.
Zur permanenten Stabilisierung Ihres Behandlungsergebnisses, auch über den Abschluss Ihrer Therapie bei uns spangenbauern® hinaus, empfehlen wir häufig festsitzende Kleberetainer.
Diese sind eine sehr elegante Methode, da sie von außen nicht sichtbar auf die Innen-/ Rückseite der Frontzähne angebracht werden und Ihre Zahnstellung permanent stabilisieren. Nach ca. einem Jahr kann Ihre Behandlung beim Kieferorthopäden schließlich mit der Ausstellung der Abschlussbescheinigung beendet werden.
Backstage-Bilder
Hier finden Sie einige Einblicke in unseren Arbeitsalltag in unserer Prafix für Kieferorthopädie die spangenbauer® – Kieferorthopäde.

Erstanmeldung und Neuanmeldung
Ihren ersten Besuch bei den
spangenbauern® bezeichnen wir als Erstberatung. In der Regel haben Patienten, die sich erstmalig beim Kieferorthopäden vorstellen, ein bestimmtes Anliegen.
Eine Erstberatung in einer kieferorthopädischen Fachzahnarztpraxis ist immer dann sinnvoll, wenn ein Verdacht auf eine Zahn- und/oder Kieferfehlstellung (= Anomalie) besteht. Die Kosten für eine erste, eingehende Beratung werden bei krankenversicherten Patienten von deren Krankenkasse getragen.
In einer individuellen Beratung ergeben sich viele Fragen, die Einfluss auf die Gebissentwicklung hatten und haben. Dazu zählen u. a. Ihr allgemeiner Gesundheitszustand, Unfälle, Medikamenteneinnahmen, familiäre Krankheitsvorgeschichten und viele mehr.
An das Beratungsgespräch mit Ihnen schließt sich unmittelbar die klinische Untersuchung vom Kieferorthopäden an. Ausgiebig untersuchen wir dabei Ihr Gebiss und alle damit in Verbindung stehenden Strukturen. Anhand der klinischen Situation erfolgt dann eine erste Erläuterung des Befundes und möglicher Therapiealternativen.
Im Vorfeld der Erstberatung haben wir eine kleine Bitte an Sie. Um uns ein besseres, individuelleres Bild u. a. von Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand machen zu können, ist es hilfreich und wichtig, dass Sie uns einige kurze Fragen auf unserem spangenbauer®-Neuanmeldungsformular beantworten. Wenn Sie möchten, können Sie dieses Formular hier einsehen und ausdrucken.
Viele Patienten finden es angenehmer, das Formular bereits zu Hause völlig ungestört auszufüllen.
Es ist natürlich auch möglich, dieses Formular unmittelbar vor Ihrem Erstberatungsgespräch in einer unserer zwei spangenbauer® -Praxen zu erhalten und zu vervollständigen.

Unser Lexikon beim Kieferorhtopäden
In der Medizin und in der Zahnmedizin gibt es sehr viele Fachbegriffe, die Nicht-Medizinern in ihrem Alltag nicht geläufig sind. Viele dieser Bezeichnungen haben ihren Ursprung im Lateinischen.
In unserem spangenbauer®-Lexikon haben wir versucht, ein paar relevante zahnmedizinische/kieferorthopädische Fremdwörter verständlicher zu machen.

Unsere Mitgliedschaften als Kieferorthopäden
Ständiger wissenschaftlicher Austausch und Fortbildungen unter Kollegen in verschiedensten Mitgliedschaften sind unser Garant für eine zeitgemäße und moderne kieferorthopädische Betreuung bei den spangenbauern®.
Möchten Sie einen Termin mit unseren Kieferorthopäden vereinbaren, um Ihren Behandlungsablauf zu besprechen?
